Budapest und Wien: Alltag im Vergleich
Im Rahmen unseres Projektes haben wir Interviews mit mehreren Personen gemacht, um ein Bild über das Leben und über die Alltage in Wien sowie in Budapest zu bekommen. Die Interviews sprechen für sich!
1., Wir fragten 2 Studentinnen, die in Wien studierten, (eine jetzt aber schon in Budapest), was sie über die 2 Städten denken. Eine hat uns auch ein Vergleich zwischen diesen Städten gegeben:
Hast du in Wien leben mögen?
Studentin 1: Ich habe dort nicht gelebt, nur studiert, aber für einige Zeit hätte ich es gerne ausprobiert.
Studentin 2: Ja
Wie würdest du die in Wien lebenden Menschen charakterisieren?
Studentin 1: Vielleicht sind sie ein bisschen freundlicher zu den Ausländern, als die Ungarn, aber wenn es um eine(n) nähere(n) Bekannten geht, dann benehmen sie sich anders. Wenn man irgendeinen kleinen Fehler macht, halten sie ihn für riesengroßen. Gegenüber den Ungaren haben sie Vorurteile und sie begönnern sie.
Studentin 2: Sie sind unmittelbar, lustig, meiner Meinung nach zielbewusst, individuell (manchmal mit schrecklichem Stil), bequem, nutzen die Möglichkeiten aus.
Was magst du am besten in der Stadt?
Studentin 1: Budapest hat z.B. trotz dem vielen Schmutz und Müll ihre eigene Wunderbarkeit, die je nach Jahreszeiten anders und anders ist. Außerdem ist es gut, dass die Stadt so historisch ist. Es gibt viele alte Gebäude, die vieles über die vergangenen Jahre erzählen können.
Studentin 2: Trotz dass Wien eine Hauptstadt ist, ist der Verkehr gut, die Stadt ist sauber, voll mit Parken.
Was magst du nicht? Was würdest du verändern?
Studentin 1: In Budapest gibt es unzähligen Obdachlosen und die Menschen sind außerordentlich gleichgültig, als ob wir nicht in demselben Land leben würden.
Studentin 2: Am Sonntag sind die Geschäfte geschlossen.
Was ist dein Lieblingsort in der Stadt?
Studentin 1: Budapest – Budaer Burg, Gellért-Berg
Wien - die Innenstadt und Schönbrunn
Studentin 2: der Prater-Park
Was denkst du über Budapest?
Studentin 1: Der meist entsprechende Ort für das Studentenleben, um Erfahrungen zu bekommen und selbstständig zu werden. Die Stadt ist übrigens spannend, es gibt zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Unterhaltungsmöglichkeiten.
Studentin 2: Schwungvoll, man kann sich nie langweilen, aber irgendwo und irgendwann jemanden begegnen. Sie spiegelt mein Lebensstil.
Wenn du Möglichkeit hättest: Würdest du dich nach ein anderes Land umziehen?
Studentin 1: Keinesfalls würde ich z.B. nach Wien umziehen, aber wenn ich dort Arbeitmöglichkeit bekommen würde, würde ich die natürlich unternehmen.
Studentin 2: Wenn es in Ungarn ein ähnliches Lebensniveau gäbe, wie dort in Österreich, würde ich heimkehren.
2. Ein Budapester Student hat uns auch ein Interview gegeben, in dem er uns seine Meinung und Erfahrungen über die ungarische Hauptstadt mitgeteilt hat:
Magst du in Budapest leben? Warum?
Nein: Wegen der Menschenmenge, des Lärmes, des Stanken. Es gibt keine Ruhe.
Ja: Alles ist nah zueinander, es gibt viele Einkaufzentren und Unterhaltungsmöglichkeiten, man kann seine amtlichen Sachen erledigen.
Wie würdest du die in Budapest lebenden Menschen charakterisieren?
Sie sind aggressiv, flapsig, sind immer im Rennen, haben kein ruhiges Leben. Der Luxus ist zu groß.
Was ist für die dort lebenden Jungendlichen charakteristisch?
Sie sind gut gelaunt, lustig, im Allgemeinen optimistisch und aufständisch.
Was magst du am besten in der Stadt?
Die Sehenswürdigkeiten
Was magst du nicht? Was würdest du verändern? Warum?
Ich mag den Massenverkehr nicht, weil der überfüllt, schmutzig und müllvoll ist. Außerdem die Verkehrsmittel verkehren unpünktlich. Ich würde die Nacht-Sicherheit verbessern.
Was ist dein Lieblingsort in der Stadt? Warum?
Der Károly-Park. Der gibt es Ruhe in einer schönen Umgebung.
Bist du schon mal in Wien gewesen? Was denkst du über die Stadt?
Ja. Die Gebäude sind dort ähnlich, wie in Budapest. Dort gibt es Ruhe, kein Rennen, ist sauberer, als Budapest und auch die Menschen sind netter.
Wenn du Möglichkeit hättest: Würdest du nach ein anderes Land umziehen? (Wohin?)
Ja. In die Schweiz.
Warum?
Dort sind die Demokratie und die sozialen Versorgungen entwickelter und auch das Zukunftsbild / der Ausblick ist positiver.
3., Hier steht ein Interview mit einer österreichischen Studentin, Christin. Also, wie eine echte Österreicherin sieht!
1., Wo und Was studierst du?
Ich studiere an der Wirtschaftsuniversität Wien, meine Studienrichtung lautet Wirtschaftsinformatik.
2., Was möchte ein Österreicherin heute studieren und später arbeiten? Was ist eigentlich ein Traumjob für dich?
Ich möchte gerne einmal eine Führungsposition in einem Unternehmen einnehmen.
3., Wie findest du das Bologna - System? Funktioniert es bei euch gut? Sag mir etwas über deine Job-Perspektiven!
Das Bologna System funktioniert bei uns sehr gut, und es wird auch immer populärer bei den Firmen. Das positive an diesem System ist, dass du schon nach dem BA arbeiten gehen kannst und somit mehr Berufserfahrung sammeln kannst.
4., Wie ist der Verkehr in Wien? Hat der Bus, der Zug oft Verspätung? Gibt es oft Staus in Wien?
Der Verkehr in Wien ist sehr gewöhnungsbedürftig. Es gibt oft Staus, aber die öffentlichen Verkehrsmittel sind sehr gut.
5., Sind viele Ausländer in Wien? Wenn JA, dann woher sind die meisten von ihnen gekommen?
Es gibt einige Ausländer in Wien, wobei die meisten aus der Türkei oder Bosnien/Serbien kommen. Aber auch Kroaten gibt es ein paar.
6., Wohnst du zu Hause oder in einer Studienheim oder vielleicht in einer Mietwohnung? Wie hoch sind die Mietkosten? Was kostet eine Monatskarte (Bus, Zug, S-Bahn usw.……..)? in Wien?
Die Mietkosten belaufen sich von 300 – 800 Euro für Studentenwohnungen. Für eine Semesterkarte (U – Bahn und Straßenbahn) zahlt man 50 Euro.
7., Was kostet eine Kinokarte, ein Bier im Allgemeinem? Welche sind die berühmtesten „Restaurants” in Wien? Burger King, McDonald’s oder was?
Die Preise sind sehr unterschiedlich, für eine Kinokarte zahlt man ca. 8 Euro. Bier oder andere Getränke kosten im Durchschnitt 2 – 4 Euro. McDonalds ist sicherlich DAS berühmteste Restaurant in Österreich.
8., Welche Modentrends sind in Wien auffällig? Was heißt für dich: Krocha?
Derzeit ist edHardy sehr angesagt bei uns. Krocha gibt es bei uns im Alter zw. 12 und 17 Jahre.
9., Wer spricht „wienerisch in Wien? Hört man auf den Straßen solche Sätzen: „Heast Oida, hast an Tschick fia mia? Oida der is bumzua. Des pack i ur net! oder so“?
Dieses typische Wienerische gibt es bei uns noch weit verbreitet. Vor allem „bumzua"!!
10., Was sind (deiner Meinung nach) die wichtigste Unterschiede zwischen Ungarn/Österreich (Budapest/Wien)? Was ist noch typisch wienreisch/österreichisch was ich nicht erwähnt hab’?
Der wichtigste Unterschied ist meiner Meinung nach die Kultur. Typisch wienerisch ist natürlich das berühmte „Wiener Schnitzel“ oder als Dessert „Kaiserschmarrn“.
Hey alle!
AntwortenLöschenEure Arbeit gefällt mir bisher am besten.Die ist sehr gut aufgebaut und gut strukturiert!:) Des Weiteren ist das Projekt für ein Vergleich zwischen der beiden Stadten gut geeignet.Mir gefällts noch, dass ihr eure Arbeit mit Bildern noch bunter und interessanter gemacht habt!
Einfach gut gemacht! :)
MfG
Sandor